Neuigkeiten von der Musik-AG

Am 20.03.2025 traf sich die Musik-AG an der JFS für einen Songwriting-Workshop mit dem Sänger und Pianisten Pascal Blenke. Die Teilnehmer des Workshops erarbeiteten an einem Nachmittag die Grundlagen des modernen Songwritings und komponierten in der Gruppe drei neue Songs, welche nun in den folgenden Sitzungen der Musik-AG weiter feingeschliffen werden.

Die Teilnehmer der Musik-AG werden die drei Songs zudem LIVE bei einem kostenlosen Workshopkonzert mit Pascal Blenke am 02.04.2025 in Esslingen (Dieselstraße) aufführen.
Informationen zum Konzert gibt es über info@pascal-blenke.de

Die Jabulani-Stiftung aus Südafrika besucht die JFS

Am Montag, 10.03.2025, bekamen die Klassen WGJ1A und WGJ1C Besuch des Gründers der Jabulani-Stiftung in Südafrika, Dr. Ben Gaunt, und seiner Tochter Grace Gaunt. Dr. Gaunt berichtete den beiden Klassen von der Gründung der Jabulani-Stiftung 2006 und vom Leben der Menschen vor Ort in Zithulele, einer sehr ländlichen und armen Region Südafrikas ohne Strom und fließend Wasser. Der passionierte Arzt führte aus, wie er und seine Mitstreiter bereits das Leben vieler Menschen verändern konnten und was ihn dazu bewogen hat, sich für benachteiligte Menschen einzusetzen. Dr. Gaunt erzählte von den Lebensumständen der Menschen, welche teilweise 20 Kilometer zum Arzt laufen müssen, und von der Dankbarkeit von Kindern und Jugendlichen in die Schule gehen zu dürfen, auch wenn dies Fußmärsche von 10 km Länge bedeutet. Diese für uns ungewohnte Perspektive auf das Leben berührte die Schülerinnen und Schüler und ließ sie anders auf ihr eigenes Leben blicken.
Dr. Gaunt appellierte ebenfalls, dass jeder einzelne die Macht habe, etwas zu verändern und zu bewegen, und man diese Macht nutzen solle. Es spiele keine Rolle, wie groß diese Veränderung sei. Am Ende zeigte die Lehrerin, die 2011 die Jabulani-AG an der JFS gegründet hat, dass innerhalb von 14 Jahren bereits 27.000 EUR für die Jabulani-Stiftung in Zithulele, Südafrika gesammelt wurden. Auch das ist ein Zeichen, dass jeder in der Lage ist, anderen Menschen zu helfen und etwas zu verändern. Wir bedanken uns bei Dr. Gaunt für seinen bereichernden und bewegenden Vortrag.
(von Kaja Lorkiewicz WGJ1C)

Workshop „Start-up BW Young Talents“ erneut an der JFS

Am 10. und 11. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen des Wirtschaftsgymnasiums der JFS zum wiederholten Mal die besondere Gelegenheit an einem Workshop der vom Land Baden-Württemberg geförderten Gründerinitiative „Start-up BW Young Talents“ teilzunehmen. Ziel dieses landesweiten Programms ist es, junge Menschen für Unternehmertum zu begeistern und ihnen die Grundlagen der Unternehmensgründung näherzubringen. Dabei standen nicht nur Kreativität, sondern auch wirtschaftliches Denken und Teamarbeit im Fokus. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von erfahrenen Coaches, die sie durch den Workshoptag begleiteten.

Nach einem Input-Vortrag zum Thema Unternehmensgründung und Innovation formierten die Schülerinnen und Schüler kleine Gruppen, in denen mit verschiedenen Kreativitätstechniken Probleme aus dem Alltag gesammelt und nach innovativen Lösungen für diese Probleme gesucht wurde. Jede Gruppe wählte für sich eine Idee aus, an der sie im Verlauf des Tages weiterarbeiten wollte. Anschließend wurde aus der noch vagen Idee eine konkrete Geschäftsidee abgeleitet und eine Art Business Model Canvas erarbeitet, um ein Geschäftsmodell passend zur Geschäftsidee zu entwickeln.

Workshop „Start-up BW Young Talents“ erneut an der JFS weiterlesen

Im Dienste der Demokratie – Juniorwahlen an der JFS

„Aktueller geht’s nicht! Zeitgemäßer Unterricht dank der Juniorwahlen.“ Dies ist nur eine Stimme aus dem Kollegium der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim unter Teck zum Projekt der Juniorwahlen. Viele Schülerinnen und Schüler der JFS nutzten in ihren Klassen die Möglichkeit, die Bundestagswahl realitätsgetreu zu simulieren. Das Wahlprojekt ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung, welches das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen und auf die zukünftige politische Partizipation junger Menschen vorbereiten möchte. Träger des Projekts ist der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus e.V. aus Berlin.

Die Initiative zur Durchführung der Juniorwahl kam an der Schöllkopfschule aus der Fachschaft Geschichte/Gemeinschaftskunde. Die Gemeinschaftskundelehrkräfte richteten eigens zur Wahlsimulation für eine Woche ein Wahllokal mit Kabinen, Stimmzetteln, Wahlurne, etc. ein. Im Fachunterricht wurden vor der „echten“ Wahl u.a. Parteiprogramme verglichen, aktuelle Politikfelder erörtert, der Wahl-O-Mat eingesetzt und Diskussionen bis zur „endgültigen“ Stimmabgabe geführt. Bei der Durchführung der Wahl konnten die Schülerinnen und Schüler dann das formal korrekte Bundestagswahlprocedere hautnah erleben.

In der Nachbereitung lassen sich nun im Fachunterricht die Klassen-/Schul- und „realen“ Wahlergebnisse reflektieren und analysieren. Auch für weitere anstehenden Wahlen, z.B. der Landtagswahl in Baden-Württemberg, streben die Gemeinschaftskundelehrkräfte der JFS die Teilnahme an den Juniorwahlen an, da Demokratie auf diesem Wege ein nahbares und spannendes Erlebnis wird.

SMV zu Gast beim Spitzensport

Eine SMV-Delegation der Jakob-Friedrich-Schöllkopf Schule, bestehend aus insgesamt 14 Schülerinnen und Schülern, war dazu eingeladen am 17.02.2025 das Handballbundesligaspiel zwischen Frisch Auf! Göppingen und dem ThSV Eisenach zu besuchen. Die Teilnehmenden waren ausgewählt, da sie sich im Rahmen der SMV-Arbeit profiliert hatten.

Mit 4.600 Zuschauern war die EWS-Arena an diesem Abend fast ausverkauft und alle Anwesenden wurden Zeuge eines packenden und kampfbetonten Sportduells, das Göppingen mit 31:27 verdient für sich entscheiden konnte. Sowohl den Schülerinnen und Schüler als auch den begleitenden Lehrkräften war die Begeisterung für dieses Event anzumerken.

Lehrerin der JFS trifft Bundesbankvorstand Lutz Lienenkämper

Am 7. Februar 2025 tauschten sich Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland mit Lutz Lienenkämper, Vorstandsmitglied der Bundesbank, über zentrale wirtschaftliche Themen aus. Auch eine Wirtschaftslehrerin der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule Kirchheim unter Teck war nach Frankfurt am Main eingeladen worden.

Nachdem bereits der Vorabend Gelegenheit zu Gesprächen mit Bundesbankfachleuten der Abteilung Ökonomische Bildung bot, begann der Fortbildungstag zunächst mit einem spannenden Besuch des Geldmuseums. Anschließend wurde die Gruppe im Kuppelsaal der Hauptverwaltung Hessen empfangen, um aktuelle Bundesbank-Themen und Fragen zu deren Vermittlung in der Schule zu besprechen. (Fotos: Tim Wegner)

Lehrerin der JFS trifft Bundesbankvorstand Lutz Lienenkämper weiterlesen

Expertenbesuch rund um das Thema Finanzen

Gleich zweimal kam Herr Taxis zu uns an die Schule. Im Dezember konnten die beiden AVdual-Klassen und jetzt im Februar die 2BM1 und die 3KE1 von seinem Fachwissen profitieren. Sehr persönlich und motivierend erzählte er seinen Werdegang – vor Jahren war er selbst an der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule.

Nichts ist finanziell schlimmer, als nichts mit seinem Geld zu tun. Und wenn man etwas mit seinem Geld tut, ist es gut, trotz möglicher Rückschläge an sich zu glauben. Diese Tipps haben die Schülerinnen und Schüler aus dem Vormittag sehr anschaulich mitgenommen.

Die Schülerinnen und Schüler waren interessiert an Themen von A wie Aktien, B wie Budget, G wie Geldverwaltung, Kredit, Selbstständigkeit, Vermietung, Versicherungen. Diese sehr vielschichtigen Themen konnten auf Rückfragen der Schülerinnen und Schüler (zumindest kurz) angerissen werden.

Vielen Dank an Herrn Taxis, der sein Wissen gerne mit uns geteilt hat.