„Aktueller geht’s nicht! Zeitgemäßer Unterricht dank der Juniorwahlen.“ Dies ist nur eine Stimme aus dem Kollegium der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim unter Teck zum Projekt der Juniorwahlen. Viele Schülerinnen und Schüler der JFS nutzten in ihren Klassen die Möglichkeit, die Bundestagswahl realitätsgetreu zu simulieren. Das Wahlprojekt ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung, welches das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen und auf die zukünftige politische Partizipation junger Menschen vorbereiten möchte. Träger des Projekts ist der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus e.V. aus Berlin.


Die Initiative zur Durchführung der Juniorwahl kam an der Schöllkopfschule aus der Fachschaft Geschichte/Gemeinschaftskunde. Die Gemeinschaftskundelehrkräfte richteten eigens zur Wahlsimulation für eine Woche ein Wahllokal mit Kabinen, Stimmzetteln, Wahlurne, etc. ein. Im Fachunterricht wurden vor der „echten“ Wahl u.a. Parteiprogramme verglichen, aktuelle Politikfelder erörtert, der Wahl-O-Mat eingesetzt und Diskussionen bis zur „endgültigen“ Stimmabgabe geführt. Bei der Durchführung der Wahl konnten die Schülerinnen und Schüler dann das formal korrekte Bundestagswahlprocedere hautnah erleben.
In der Nachbereitung lassen sich nun im Fachunterricht die Klassen-/Schul- und „realen“ Wahlergebnisse reflektieren und analysieren. Auch für weitere anstehenden Wahlen, z.B. der Landtagswahl in Baden-Württemberg, streben die Gemeinschaftskundelehrkräfte der JFS die Teilnahme an den Juniorwahlen an, da Demokratie auf diesem Wege ein nahbares und spannendes Erlebnis wird.