Abschlussfeier der kaufmännischen Berufsschule

 

 

 

 

Am 21. Juni fand an der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim unter Teck die Abschlussfeier der kaufmännischen Berufsschule statt. Insgesamt nahmen 136 Auszubildende aus den Berufen Automobil-, Büro-, Industrie- und Speditionskaufleute, Einzelhändler und Verkäufer teil und nahezu alle konnten am Ende mit dem bestandenen Abschlusszeugnis nach Hause gehen.

Besonders erfreulich war, dass dreiunddreißig Belobigungen für Leistungen mit 2,0 oder besser im Durchschnitt und zehn Preise für Leistungen mit 1,6 und besser durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer verliehen werden konnten. Diesen SchülerInnen an dieser Stelle nochmals: „Herzliche Gratulation!“ Eine besondere Ehrung erhielt Ingo Spazier, der bei der rudolph trucking & handling GmbH zum Speditionskaufmann ausgebildet wurde. Er wurde mit dem Sonderpreis des Fördervereins, der für besonderes berufliches Engagement verliehen wird, geehrt.

Im Rahmen der musikalisch umrahmten Abschlussveranstaltung in der Aula der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule stellte Herr Kaiser, der stellvertretende Schulleiter, die Wichtigkeit eines qualifizierten Berufsabschlusses dar. Eine abgeschlossene Berufsausbildung sei eine ausgezeichnete Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben. Überdies bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit mit den Betrieben und für das hohe Engagement der Lehrkräfte. Dies seien wichtige Bedingungsfaktoren einer qualitativ hochwertigen Ausbildung.

Als Vertreter der zuständigen Kammer zeigte sich Herr Nold, leitender Geschäftsführer bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen, sehr erfreut über die hohe Anzahl der erfolgreich angeschlossenen Berufsausbildungen. In diesem Zusammenhang betonte er die hervorragende Qualität und das internationales Ansehen des Dualen System der Berufsausbildung. Er verdeutlichte die zentrale Aufgabe der Kammern innerhalb der Berufsausbildung und wünschte den anwesenden Absolventinnen und Absolventen für ihre berufliche Zukunft alles Gute.

Bienensterben – Die SMV sagt: „Nicht bei uns!“

Im Rahmen der Initiative „Blühender Landkreis“ sollen im kommenden Spätsommer zwei Blumenwiesen rund um das Schulgebäude der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule entstehen. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, für Bienen und andere Insekten einen Lebensraum zu bieten, der in unserer modernen Landwirtschaft immer weiter zu verschwinden droht. Sowohl die Zersiedelung der Landschaft als auch der intensive Einsatz von Pestiziden hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass die Anzahl der Insekten und Kleinstlebewesen stark zurückgegangen und die Biodiversität inzwischen stark bedroht ist.

Eine Grünflächen vor der Turnhalle wie auch ein Rasenabschnitt bei der MES sollen noch vor den Ferien durch den Grüntrupp der Stadt Kirchheim umgegraben und vorbereitet werden. Im September wird dann ein weiterer Pflegeeinsatz der Beete notwendig sein, bevor eine Blumenmischung ausgebracht werden kann, die allen Insekten Nahrung bieten soll. Vor allem für den zweiten Arbeitseinsatz und dann für den späteren Pflegeaufwand werden noch aktive Schülerinnen und Schüler gesucht. Nach zahlreichen Rückmeldungen in der letzten SMV-Sitzung sind wir zuversichtlich, dass wir motivierte Hobbygärtner finden werden, denen die Lebenswelt der Bienen und der Schutz der Umwelt am Herzen liegen.

Alle Schülerinnen und Schüler sind willkommen. Die Verbindungslehrer Frau Walter und Herr Veil freuen sich über zahlreiche Rückmeldungen!

Betriebsbesichtigung bei Hymer Wohnmobile

Die Automobilklasse 1KA2 machte sich am 21. Juni auf den Weg nach Bad Waldsee um das Hymer Werk zu besuchen.

Gleich zu Beginn stand der Besuch des Hymer-Museums auf dem Programm. Die SchülerInnen machten sich zusammen mit ihren Lehrern Frau Bölderl und Herrn Ohran auf eine spannende Weltreise rund ums Thema Mobilität. Die Entdeckungstour beinhaltete Geschichte, Gegenwart und Zukunft des mobilen Reisens.

Als zweiter Programmpunkt folgte die Werksbesichtigung. Von der Möbelfertigung, der speziellen Außenwandfertigung, der Lehrwerkstatt bis hin zum Zusammenbau der einzelnen Wohn- und Reisemobile gab es viel Interessantes zu sehen.

Die Klasse 1KA2 bedankt sich für den tollen Tag und die informative Führung.

Lagerlogistik in Perfektion

Am Donnerstag, dem 07.06.1018, hat die Klasse 1LO2 der Lagerlogistiker in Begleitung von Frau Bareiß und Frau Lock das Logistikzentrum von Lidl in Kirchheim unter Teck besucht. In einem interessanten Vortrag erfuhren die Schüler viel über die Geschichte, die Organisation und das Logistikzentrum. Eine überraschende Info war, dass von Kirchheim aus fast 100 Lidl-Märkte, unter anderem der ganze Filderraum und Stuttgart, mit Waren versorgt werden. Danach besichtigte die 1LO2 das Lager und war von Größe und Technik sehr beeindruckt. Paletten, die zur leichteren Auffindbarkeit mit RFID-Chips ausgestattet sind, und Mitarbeiter, die Waren mithilfe einer Computerstimme im Kopfhörer, „Pick-by-Voice“ genannt, kommissionieren, sind dort Normalität. Die vollautomatischen Roboterarme der Autokomm, einer Kommissionierungsanlage, waren ebenfalls faszinierend. Sie haben selbstständig und unglaublich schnell Paletten nach einer vom Computer vorgegebenen Reihenfolge bepackt. Das vollautomatische Hochregallager wirkte allein durch die Höhe von 28 m sehr beeindruckend. Zur Stärkung gab es im Anschluss noch Brezeln und Getränke. Die Schüler bedanken sich für die tolle Führung und die freundliche Bewirtung!

London calling!

Ende Mai sind wieder 15 Auszubildende nach London aufgebrochen, um dort drei tolle Wochen zu verbringen. In Gastfamilien untergebracht erleben sie dort das wahre Londoner Leben.

Die erste Woche war geprägt von vielen Englischstunden und dem Erkunden der Stadt. In der zweiten und dritten Woche machen die Auszubildenden ein Praktikum in einem britischen Betrieb.

Die dritte Woche bricht nun an und ein „bye bye to London“ lässt nicht mehr lange auf sich warten – ein endgültiger Abschied in diesem Rahmen: Der Aufenthalt in London wurde durch das Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union möglich gemacht und ab dem nächsten Jahr wird die Reise der TeilnehmerInnen nach Irland gehen, genauer gesagt nach Dublin.

Die 3KI1 verabschiedet sich

Drei Jahre sind vorbei – es ist Zeit ein Resümee der gemeinsamen Zeit an der JFS und der Ausbildung zu ziehen.

Vor drei Jahren begannen die SchülerInnen ihre Ausbildung als Industriekauffrau bzw. -mann in den Ausbildungsbetrieben. Nach einem Informationsmarathon durch den Klassenlehrer Herrn Paaß starteten sie gut in die Schulzeit. Für viele war es eine erhebliche Umstellung sich an einen langen Arbeitstag zu gewöhnen. Da bot die Schule eine positive Abwechslung. Auch in der Schule musste man sich an neue Inhalte (BWL, STK, GW) sowie neue Lern-und Denkweisen gewöhnen und so startete ein jeder mit seinem persönlichen Entwicklungsprozess. Ruck-Zuck war das erste Ausbildungsjahr vorbei und es endete mit einem Ausflug mit dem Stellvertretenen Klassenlehrer Herrn Akbary ins Landesmuseum nach Stuttgart.

Der Start in das zweite Ausbildungsjahr war einfach, die Strukturen in  Betrieb und Schule war bekannt. Es stellte sich schnell die gewohnte Routine ein. Im zweiten Halbjahr richtete sich der Blick der SchülerInnen mit 2,5-jähriger Ausbildung auf die Herbstprüfung. Der Rest der Klasse war weiterhin entspannt. Zum Schluss des Schuljahres unternahm die Klasse einen interessanten Ausflug mit dem Klassenlehrer zu Daimler nach Sindelfingen. Hier konnten die angewandte BWL hautnah erlebt werden.

Das dritte Ausbildungsjahr war geprägt durch die anstehenden Prüfungen. Endnoten, eine gute Prüfungsvorbereitung und die Frage, wie es nach der erfolgreichen Beendigung der Ausbildung weitergeht, haben alle sehr beschäftigt. Der Abschluss des Schuljahres bildete bei schönstem Wetter ein Ausflug nach Esslingen mit einer unvergessenen Burgbesichtigung und anschließendem Abschlussessen.

Danke an alle für drei schöne und erfolgreiche Jahre an der JFS! Eure 3 KI 1 (Abschlussklasse 2017/2018)

Volleyball-AG vs. Lehrersport-Team

Ein hart umkämpftes Match lieferten sich die Mannschaft der Volleyball-AG unter der Leitung von Herrn Sikora und das Lehrersport-Team. An einem heißen Dienstag Spätnachmittag wurde um 17.30Uhr die Partie in der Sporthalle der JFS angepfiffen. Nach einem knappen 22:25 Auftakt zugunsten der Lehrer kamen die SchülerInnen immer besser ins Spiel, verloren aber leider auch die folgenden beiden Sätze knapp, sodass das Best-of-5-Match von den LehrerInnen bejubelt werden konnte. Den anschließenden Ehrensatz konnte das Schülerteam – man munkelt aufgrund der schwindenden Kräfte der älteren Gegner – für sich entscheiden.

Beide Teams freuen sich auf eine weitere Begegnung im Lauf des Schuljahrs!