
Archiv des Autors: Jens Kaiser
JFS als „Europaschule Baden-Württemberg“ ausgezeichnet
Europa leben – aber wie? Diese Frage beantwortet die kaufmännische Schule aus Kirchheim unter Teck mit ihrem Engagement, das nun auch offiziell gewürdigt wurde:
Am 04. Februar 2025 erhielt die Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in einer feierlichen Zeremonie die Auszeichnung als „Europaschule Baden-Württemberg“. Die feierliche Übergabe des Zertifikats erfolgte durch Kultusministerin Theresa Schopper im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart. Mit dieser Auszeichnung gehört die Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule zu den ersten 50 Schulen in Baden-Württemberg, die für ihre gezielte Ausrichtung auf Europa und ihr besonderes Engagement in der Europabildung geehrt wurden. Die Zertifizierung ist zunächst für drei Jahre gültig, eine Re-Zertifizierung ist möglich.

Im Rahmen der feierlichen Übergabe hielt Prof. Dr. Monika Oberle, Politikwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt, einen Vortrag zur Europabildung in Schulen. Die Veranstaltung endete mit einem Sektempfang, bei dem sich die teilnehmenden Schulen vernetzen konnten. Mit der Zertifizierung als Europaschule setzt die Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule ein starkes Zeichen für ein vereintes Europa und die Förderung einer neuen Generation von weltoffenen, engagierten Bürgerinnen und Bürgern.
Neuer Imagefilm der JFS veröffentlicht
Der neue Imagefilm der JFS ist fertig! In eindrucksvollen Bildern vermittelt er einen abwechslungsreichen Einblick in das Schulleben und zeigt die lebendige Atmosphäre der Schule.
Der Film stellt nicht nur die vielfältigen Angebote und modernen Lernmöglichkeiten vor, sondern spiegelt auch das freundliche Miteinander wider, das die Schule auszeichnet. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und die Schulleitung kommen zu Wort und geben einen authentischen Eindruck vom Schulalltag.
Wir laden alle Interessierten ein, sich selbst ein Bild zu machen:
11.02.2025: Elternsprechtag

Alle Eltern und Ausbildungsverantwortliche haben die Möglichkeit am
Dienstag, 11. Februar 2025 von 16:30 – 19:00 Uhr
sich über die Leistungen ihres Kindes bzw. Auszubildenden in der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule zu informieren.
Bitte vereinbaren Sie Gesprächstermine bis spätestens 11.02. um 15:00 Uhr hier:
Anmeldung zum Ausbilder- und Elternsprechtag. (Hinweise zum Benutzernamen und Passwort stehen in der schriftlichen Einladung)
Alternativ können Termine Sie an diesem Tag bis 18:00 Uhr in den ausgehängten Listen an den jeweiligen Räumen von Hand eintragen.
11.02.2025: Elternsprechtag

Alle Eltern und Ausbildungsverantwortliche haben die Möglichkeit am
Dienstag, 11. Februar 2025 von 16:30 – 19:00 Uhr
sich über die Leistungen ihres Kindes bzw. Auszubildenden in der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule zu informieren.
Bitte vereinbaren Sie Gesprächstermine bis spätestens 11.02. um 15:00 Uhr hier:
Anmeldung zum Ausbilder- und Elternsprechtag. (Hinweise zum Benutzernamen und Passwort stehen in der schriftlichen Einladung)
Alternativ können Sie Termine an diesem Tag bis 18:00 Uhr in den ausgehängten Listen an den jeweiligen Räumen von Hand eintragen.
Ausstellung über Menschenrechte
Im Rahmen des Aktionsprogrammes für Demokratie und Toleranz hat der Landkreis Esslingen dieses Jahr an seinen beruflichen Schulen die Wanderausstellung „Mein Name ist Mensch“ initiiert. 30 Plakate zu Menschenrechten sind nun in der gemeinsamen Aula der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule und der Max-Eyth-Schule in Kirchheim/Teck zu sehen.
Die Bilder stammen von dem 1940 geborenen Grafiker und Zeichensteller Jochen Stankowski. Sie zeichnen sich durch geometrische Formen und eine abstrakte Darstellungswiese aus. Jedes der Plakate stellt eine Visualisierung zu einem konkreten Menschenrecht dar. Die Bilder sollen Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit den Menschenrechten, wie dem Recht auf Bildung oder der Religionsfreiheit, anregen.
Die am Tag der Ausstellungseröffnung in Kirchheim versammelte Schulgemeinschaft wurde von den beiden verantwortlichen Schulleitern – Jens Kaiser von der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule und Ralf Möhle von der Max-Eyth-Schule – begrüßt. Eingeleitet wurde die Eröffnung von der Fachstelle Demokratie und Toleranz des Landratsamtes Esslingen, die das Aktionsprogramm koordiniert. Inhalt und Hintergründe der Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ wurden schließlich durch Peter Grohmann von Die AnStifter InterCulturelle Initiativen e.V. vorgestellt.
Die Wanderausstellung im Rahmen des Aktionsprogrammes wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. In Kirchheim verbleibt sie bis Ende April 2025.